Aktuelles
Wir über uns
Wir bereiten der Geothermie den Boden
Wir sehen jetzt die Chance, das Potenzial der Geothermie für die Wärmewende in ganz Deutschland zu nutzen. Daher haben wir uns zusammengeschlossen in der Initiative „Wärmewende durch Geothermie“.
Unterstützt werden wir dabei von Unternehmen der Bau- und Zulieferindustrie, von Verbänden und vom Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. Wir sind offen für weitere Mitglieder.
Gemeinsam wollen wir einen Impuls geben, an Kommunen und Stadtwerke deutschlandweit, an Verantwortliche in Landes- und Bundesministerien, an Wirtschaftsforschungsinstitute und weitere Multiplikatoren: Geothermie hat ihre Effizienz für die Wärmewende nachgewiesen. Sie ist die schnellstmögliche Lösung, um städtische Regionen CO2-neutral mit Wärme zu versorgen.
Geothermie steht grundsätzlich allen Menschen in Deutschland zur Verfügung:
- Geothermie ist grüne Fernwärme
- dekarbonisiert vorhandene Wärmenetze
- schafft Wertschöpfung in Deutschland
- und verringert Energieimporte
Aus Erfahrung mit Geothermie
![5](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/5.jpg)
„Es ist ein Privileg für uns, Kunden Wärme aus Geothermie liefern zu können: "mehr...
Dr. Martina Serdjuk – AFK-Geothermie GmbH
![Michael Schumann](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/Michael-Schumann.png)
„ Geothermie ist ein Paradebeispiel für umweltfreundliche Energie.“ mehr...
Michael Schumann – Bayernwerk Natur GmbH
![Linus Diergarten](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2025/01/Linus-Diergarten.webp)
„Die Geothermie vereint die besten Eigenschaften der erneuerbaren Energien. mehr...
Linus Diergarten – Energie-Wende-Garching Verwaltungs-GmbH
![lederle](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/lederle.png)
„Mutter Erde beschenkt uns mit schier unerschöpflicher Wärme“mehr...
Andreas Lederle – Erdwärme Grünwald GmbH und Geothermie Unterhaching Produktions GmbH & Co KG (GUHP)
![Wolfie](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/06/Wolfie.png)
„Mit der Tiefengeothermie haben wir den richtigen Schlüssel zur Wärmewende in der Hand, jetzt und im Übermaß!“ mehr...
Wolfgang Geisinger – Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG und Geothermie Unterhaching Produktions GmbH & Co KG (GUHP)
![Peter](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/06/Petr_Cech.png)
„Wir haben inzwischen über zehn Jahre Erfahrung mit der Geothermie und versorgen bald ganz Unterföhring mit umweltfreundlicher Fernwärme.“ mehr...
Peter Lohr – Geovol Unterföhring GmbH
![Helmut Mangold](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2023/09/Helmut-Mangold.png)
„Planet B gibt es nicht. Es ist unser aller Verantwortung, die Geothermie für unseren Wärmebedarf zu nutzen und fossile Verbrennung zu stoppen.“mehr...
Helmut Mangold – Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP GmbH)
![Thomas](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/06/Thommy.png)
„München liegt auf einem großen natürlichen Schatz: "mehr...
Thomas Jahrfeld – Stadtwerke München GmbH und Vizepräsident des Bundesverband Geothermie
![loesslsche](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/06/loesslsche.png)
„Die Nutzung von Geothermie hat zwei große Vorteile:“ mehr...
Gerhard Lößlein – Stadtwerke München GmbH
![Andreas_hobmeier](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/Andreas_hobmeier.png)
„„Die Gemeinde Ismaning hat sich die Entscheidung zur Geothermie in 2011 nicht leicht gemacht,“mehr...
Andreas Hobmeier – Wärmeversorgung Ismaning GmbH & Co. KG
![schmidt_thomas](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/schmidt_thomas.png)
„Geothermie ist umweltfreundlich, ständig verfügbar und schier unerschöpflich. “ mehr...
Thomas Schmid – Hauptgeschäftsführer Bayerischer Bauindustrieverband
![7](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/7.jpg)
„„Geothermie - ein starker Grundbaustein für eine erfolgreiche und nachhaltige Energieversorgung.“ mehr...
Von rechts nach links: Josef Weiß jun., Josef Weiß sen., Josef Weiß, Michael Bauer Josef Weiß Elektrotechnik GmbH & Co. KG
![rolf_bracke](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/rolf_bracke.jpg)
„Geothermische Wärme, Kälte und Speicher haben das Potential sich zum Rückgrat der deutschen und europäischen Wärmewende zu entwickeln." mehr...
Professor Dr. Rolf Bracke – Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG und Inhaber des Lehrstuhls für Geothermische Energiesysteme an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
![1](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/1.jpg)
„Geothermie kann einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende im Erzeugungsmix der Fernwärmeversorgung liefern.“mehr...
Werner Lutsch – Geschäftsführer AGFW e. V.
![2](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/2.jpg)
„Geothermie ist gelebte CO2-Einsparung, regionale Wertschöpfung und Versorgungssicherheit für die Kommunen vor Ort.“mehr...
Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung AGFW e.V., Geschäftsführer der AGFW-Projekt GmbH
![Dr-Horst-Kreuter](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/Dr-Horst-Kreuter.jpg)
„Mit Tatkraft und Innovation können wir den Krisen unserer Zeit begegnen. Die..." mehr...
Dr. Horst Kreuter – Geschäftsführer der Vulcan Energy
![gunnar_braun](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/gunnar_braun.png)
„Geothermie liefert ortsnahe Wärme. Sie ist zentraler Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz." mehr...
Gunnar Braun – VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V., Landesgruppe Bayern
![GetAttachmentThumbnail](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/GetAttachmentThumbnail.png)
„Wir haben den Plan und das Know-how, denn das Umsetzen von Geothermieprojekten für eine grüne Zukunft ist unser tägliches Geschäft." mehr...
Katarina Klaffs – Geschäftsführerin ERDWERK GmbH
![Klaus-Preiser](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/Klaus-Preiser.png)
„Die Wärmewende ist als zentraler Baustein der Energiewende bei unseren Kunden aus den Bereichen Wohnen, Gewerbe und Industrie..." mehr...
Klaus Preiser – Geschäftsführer badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG
![Claudius_Franke](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/10/Claudius_Franke.jpg)
„Wir sind Spezialisten für den Rechtsrahmen der Energie- und Wärmewende." mehr...
Rechtsanwalt Claudius Franke, LL.M. – Partner Arvensteyn Rechtsanwälte PartGmbB
![gef](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/09/gef-1.png)
„Geothermie ist ein wesentlicher Baustein der Wärmewende: Überall da, wo sie heute bereits als Quelle verfügbar ist, trägt sie unmittelbar zur Dekarbonisierung bei."mehr...
Dr. Stephan Richter, Harald Neuner, Vorstände der GEF Ingenieur AG
![Dr_Bernhard_Mueller_208x208](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/Dr_Bernhard_Mueller_208x208.jpg)
„Kälte aus Wärme mit Wärme aus Geothermie ist ein weiterer entscheidender Schritt zur Wärmewende.“ mehr...
Dr. Bernhard Müller, FAHRENHEIT GmbH
![js](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/11/js.jpg)
„Energie ist unter uns! Wie die Sonne stellt die Erde keine Rechnung." mehr...
Dr. Jochen Schneider – ENERCHANGE GmbH & Co. KG
![Henrik Töpelt](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2024/03/Henrik-Toepelt.png)
„Der mögliche Beitrag der Geothermie zum Gelingen der Wärmewende ist" mehr...
Henrik Töpelt – Drees & Sommer
![GTU_web](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/GTU_web.png)
„Die Geothermiegesellschaft GTU AG der Stadt Unterschleißheim fördert" mehr...
Thomas Stockerl GTU Geothermie Unterschleißheim AG
![Fischer-Erdsiek](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/Fischer-Erdsiek.png)
„Die Wärmewende durch Geothermie schafft Klarheit zu den technischen, geologischen und politischen Rahmenbedingungen." mehr...
Achim Fischer-Erdsiek, Geschäftsführender Gesellschafter NW-Assekuranz
![](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/KRAFTANLAGEN_LOGO_RGB_small-e1653317705864.jpg)
„Ein Umdenken in der Energieversorgung ist unerlässlich. Wir sind stolz darauf, einen wichtigen Beitrag bei der Umsetzung einer nachhaltigen und effizienten Energieerzeugung leisten zu können." mehr...
Werner Prager – Kraftanlagen München GmbH
![Fries_Amandus_web](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/Fries_Amandus_web.png)
„Seit über zehn Jahren engagieren wir uns stark auch in der Geothermie – heute vor allem in der Betriebsführung entsprechender Anlagen." mehr...
Amandus Fries – Bosch Energy and Building Solutions GmbH
![](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/kreis_thumbnail_DSC_4205_pp_2-e1653921148826.png)
„Die aktuelle Lage verpflichtet uns mehr als je zuvor unsere eigenen Energiequellen zu nutzen und unabhängig zu werden.“ mehr...
Jörg Kauschat - isoplus Fernwärmetechnik GmbH
![Bichler_Christian](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/Bichler_Christian.png)
„Bereits seit 1993 realisieren wir Visionen für eine kreative Energienutzung und setzen erfolgreich ökologische Energiekonzepte mit regenerativen Energieträgern um.“ mehr...
Christian Bichler - ing Group
![Prof. Dr. Inga MOECK](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/Prof.-Dr.-Inga-MOECK.png)
„Für die Georg-August Universität Göttingen, mein Fachgebiet und der Initiative Wärmewende durch Geothermie sehe ich enorme Synergieoptionen, mit denen der“ mehr...
Prof. Dr. Inga Moeck - Georg-August Universität Göttingen
![Dr Sven Krueger](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/Dr-Sven-Krueger.png)
„Wir leisten einen wichtigen Beitrag zur kostengünstigen Nutzung geothermischer Energie.“ mehr...
Dr. Sven Krüger, Geschäftsführer Baker Hughes Deutschland
![Xavier_Gruber_Img](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/Xavier_Gruber_Img.png)
„Wir leben in einer sehr spannenden Zeit, in der wir erkennen wie viel mehr Energie unsere Erde noch zu bieten hat!“ mehr...
Xaver Gruber, Geschäftsführer von KLINGER Fluid Control
![Jan-Oliver Buhlmann](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2024/05/Jan-Oliver-Buhlmann.png)
„Die aus Geothermie gewonnene Wärme ist an 365 Tagen im Jahr verfügbar, sie ist unabhängig von der Witterung sowie Jahres- oder Tageszeit und somit grundlastfähig.“ mehr...
Jan-Oliver Buhlmann, CEO BUHLMANN Gruppe
![Dr Thomas Reif](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2024/05/Dr-Thomas-Reif.png)
„Wir bringen seit 2004 die Wärmewende voran - aus Überzeugung! Unser Team steht für breite Geothermiekompetenz und hat Projekten mit einer thermischen Leistung von über“ mehr...
Dr. Thomas Reif – Sonntag & Partner PartG mbB
![Daniel Schindler](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2024/06/Daniel-Schindler-.png)
„Als Bohrunternehmen, mit einer jahrzehntelangen Erfahrung in der Ausführung tiefer, geothermisch genutzter Bohrungen, ist uns das Gelingen der Wärmewende in Deutschland eine Herzenssache.“ mehr...
Daniel Schindler – H. Anger’s Söhne
![Helmut Berger](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2024/07/Helmut-Berger-.png)
„Wir freuen uns, mit unserer langjährigen Erfahrung in der Herstellung innovativer Bohrlochköpfe der Geothermie-Branche zur Realisierung einer klimafreundlichen...“ mehr...
Helmut Berger – Prokurist und Fachreferent Geothermie
Im Interview
![Unterhaching_web](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/06/Unterhaching_web.jpg)
Bodenschatz Geothermie
Diese Wärme ist immer da
Geothermie ist völlig unabhängig von Jahres- und Tageszeiten sowie von Wetterereignissen jeder Art und daher grundlastfähig. Geothermie senkt die CO2-, Stickoxid- und Feinstaub-Emissionen und verbessert so spürbar die Luftqualität. Als heimische Energie ersetzt sie teure Erdöl-, Erdgas- und Steinkohle-Importe und schafft Wertschöpfung in Deutschland.Geothermie deckt auch den zunehmenden Kältebedarf in Ballungsräumen ab, über wärmebetriebene Kältemaschinen oder eigene Kältenetze, und kann bei Bedarf auch elektrische Regelenergie regional bereitstellen.
Geothermie ist wirtschaftlich in einem Temperaturbereich von 0 bis über 150 °C nutzbar. Und: Die Wärmeverteilung ist erprobte Technologie seit über hundert Jahren.
![rohrsysteme](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/rohrsysteme.jpg)
Die Nutzung der Tiefen Geothermie basiert auf sicherer, bewährter und sauberer Technologie.
![erwin](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/erwin.jpg)
Die Geothermie adressiert auch die vorgelagerte Wertschöpfungskette. So wird der heimische Anlagenbau gestärkt und es entstehen neue Arbeitsplätze. Es muss aber auch die weiterführende Grundlagenarbeit gestärkt werden, um langfristig konkurrenzfähig und zukunftssicher zu sein. Für die Tiefe Geothermie sind dabei vor allem die systematische Erforschung des Untergrunds und die Weiterentwicklung der Pumpentechnologie essenziell.“
geothermie.de/aktuelles/nachrichten
Dr. Erwin Knapek, Präsident des BVG
![rolf_bracke](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/rolf_bracke-1.jpg)
Alleine in Nordrhein-Westfalen stehen in den kommenden Jahren fast 5.000 km Fernwärmenetze zur Transformation an. Dabei liegt in der Metropole Ruhr das hydrothermale Angebot um den Faktor 20 über dem Bedarf“.
ieg.fraunhofer
Professor Dr. Rolf Bracke – Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG und Inhaber des Lehrstuhls für Geothermische Energiesysteme an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
![Schellhuber](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/Schellhuber.jpg)
fr.de/wissen
https://www.pik-potsdam.de/pik-startseite
Professor Dr. Hanns-Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK); er gründete das Institut im Jahr 1992
![inga_Moeck](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/inga_Moeck.png)
Prof. Dr. Inga Moeck, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik LIAG und Fachgebietsleitung Angewandte Geothermik und Geohydraulik der Georg-August Universität Göttingen und Präsidiumsmitglied des Bundesverband Geothermie
Das Potenzial der Geothermie für die Wärmewende
Energieverbrauch in privaten Haushalten: 70% fürs Heizen
„Die Raumwärme macht rund 70 % des Energieverbrauchs in Haushalten aus, da über die Jahre unter anderem die zu beheizende Wohnfläche zugenommen hat.Erdgas und Heizöl weisen hier den höchsten Verbrauch auf, auch erneuerbare Wärme wird verstärkt in diesem Sektor eingesetzt.
Eine spezielle Darreichungsform von Wärme in diesem Sektor ist Fernwärme aus fossilen und erneuerbaren Brennstoffen.“
https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energieverbrauch-nach-energietraegern-sektoren
Tiefe Geothermie für Nordwesteuropa
„Heißes Wasser aus der Erde soll als klima- und umweltfreundlicher Wärmelieferant etabliert werden. Unter der Federführung des Geologischen Dienstes NRW bringen 18 Partner aus sechs Ländern in dem EU-Interreg-Projekt „Roll-out of Deep Geothermal Energy in North-West Europe“ ihre Kompetenzen zusammen. Bis Ende des Jahres 2022 sollen die geologischen Potenziale in Nordwesteuropa erkundet, die Leistungskraft bestehender Geothermie-Anlagen verbessert und das gesellschaftliche Bewusstsein für die tiefe Geothermie gestärkt werden. Grüne Energie auch für Nordrhein-Westfalen!“https://www.gd.nrw.de/ew_pj.htm
![DSC_8550](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/DSC_8550.png)
Erdwärme Grünwald: Geothermie-Heizwerk und ORC-Stromkraftwerk zur Produktion grünen Stroms
Importabhängigkeit verringern
„Importiert werden vor allem die Energieträger Mineralöl, Gas, Steinkohle und Uran. Uran zur Kernenergienutzung wird zu 100 % eingeführt, ebenso wird Mineralöl vollständig aus dem Ausland bezogen. Auch Erdgas wird zum größten Teil importiert. Die inländische Produktion von Steinkohle wurde 2018 beendet. In den kommenden Jahren wird Deutschland nicht nur bei den Energieträgern Uran und Steinkohle, sondern auch bei Erdöl und Erdgas vollständig auf Importe angewiesen sein. Um die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern, sollten erneuerbare Energien weiter ausgebaut und Lieferländer und Transportstrukturen diversifiziert werden. Auch das Einsparen von Energie hilft, genügend Energieträger verfügbar zu halten.“https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/primaerenergiegewinnung-importe
NRW: Jeder achte Neubau heizt bereits mit Erdwärme
„Geothermie garantiert eine stabile Grundversorgung an Energie und kann – anders als Wind- oder Solarenergie – jederzeit genutzt werden. So ergänzt sie als klimafreundliche und unerschöpfliche Energiequelle den Mix der Erneuerbaren Energien optimal. In NRW könnte die Hälfte des Wärmebedarfs für Wohnhäuser mit erneuerbarer Geothermie gedeckt werden. Gebäude, die mit Wärme aus der Erde beheizt werden, sind in Nordrhein-Westfalen inzwischen sehr verbreitet – bereits in jedem achten Neubau wird eine Erdwärmeheizung verbaut.“Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V
https://www.lee-nrw.de/themen/geothermie/
![EWG_MG_351966](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/EWG_MG_351966.jpg)
Heizzentrale der Energie-Wende Garching
![tiefenwasserfilter_mit_geometrie001](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/tiefenwasserfilter_mit_geometrie001.jpg)
Bevor das heiße Wasser aus der Tiefe seine Wärmeenergie im Wärmetauscher ans Wasser fürs Fernwärmenetz überträgt, wird es gefiltert.
Europa bei Geothermie führend
„Europa ist ein führender Markt für geothermische Fernwärme- und Kühlsysteme. Im Jahr 2019 gab es 5,5 GWth installierter Kapazität in 25 europäischen Ländern, wobei im Vergleich zu 2018 viele neue Projekte in ganz Europa geplant sind.Der Status der geothermischen Fernwärme und Fernkühlung spiegelt ein stärkeres Interesse an dieser erneuerbaren Ressource und die Möglichkeit wider, sie fast überall in Europa, das 25% der EU-Bevölkerung umfasst, einzusetzen.“
https://www.geothermie.de/aktuelles/nachrichten/news-anzeigen/news/egec-veroeffentlicht-den-european-geothermal-market-report-2019.html?tx_news_pi1%5BactbackPid%5D=10&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a72ff2a79db1a04dd0ad488580964c58
Schiefes Spielfeld
![bohrturm-senkrecht-nach-oben](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/06/bohrturm-senkrecht-nach-oben.jpg)
Für die Tiefe Geothermie gibt’s bisher qua Förderbedingungen noch kein „level playing field“. Gemeinsam mit Landes- und Bundespolitikern arbeiten wir daran, dieses ebene Spielfeld herzustellen.
Die Zwei-Klassen-Gesellschaft der Bodenschatz-Nutzung
Die Tiefengeothermie hat enorme Vorteile für die Wärmewende. Diese Vorteile sind belegt und anerkannt. Wir Geothermie-Unternehmen zeigen dies jeden Tag.Dennoch ist die Tiefengeothermie bisher eher in der Nische tätig. Woran liegt das? Was hindert die Tiefengeothermie bisher, in die Fläche zu gehen?
Der Grund ist einfach: Das „ökonomische Spielfeld“ ist schief. Geothermie muss – um im Bild zu bleiben – ständig den Berg hochspielen. Diverse Ungleichbehandlungen verdrängen die Geothermie bzw. lassen sie gar nicht erst rein.
Vier Beispiele für die Zwei-Klassen-Gesellschaft der Bodenschatz-Nutzung:
Ein ebenes Spielfeld muss her
Jetzt ist Zeit, die Weichen für die Wärmewende neu zu stellen. Dafür braucht es die passenden Rahmenbedingungen. Denn EEG, KWK-Gesetz und Mietrechtsänderungs-Gesetz haben die Geothermie nur unzureichend auf dem Schirm. Da ist noch viel Luft nach oben, um gleiche Startbedingungen herzustellen.Kommunen und Unternehmen brauchen jetzt wirtschaftliche Rahmenbedingungen, um die Wärmewende effizienter und stromsparender voranzubringen.
Eine ganz wesentliche Richtungsentscheidung war Anfang 2020 die Gründung des Fraunhofer Instituts für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. Wesentliche Bestandteile der Einrichtung sind die Integration des Internationalen Geothermiezentrums Bochum (GZB) in die Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Aufbau zweier weiterer Einrichtungsteile zu Energieinfrastrukturen in Cottbus und zur Sektorkopplung in Jülich. Das Fraunhofer IEG wird zudem an den Außenstellen in Aachen/Weisweiler und Zittau forschen.
![GeothermieSauerlachFotoSWM](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/GeothermieSauerlachFotoSWM.png)
Bohrturm der Geothermieanlage in Sauerlach / Stadtwerke München
Jetzt haben wir die große Chance zur Wärmewende
Denn auch Corona lehrt uns: Fundament unseres Zusammenlebens ist eine autarke, regionale Wertschöpfung. Die Tiefengeothermie IST eine autarke, regionale Wertschöpfung – sie macht uns unabhängig von Energieimporten aus politisch instabilen Regionen.Geothermie kann nicht exportiert werden, sie muss nicht importiert werden. Geothermie ist vor Ort immer da.
Die Förderung der Geothermie ergibt ganz grundsätzlich in folgenden Bereichen Sinn:
- Forschung in den Bereichen geologische Reservoirs, Exploration und Speicherung
- Fündigkeitsfonds zur Absicherung des Fündigkeitsrisikos
- „Ebenes Spielfeld“ für Bau und Betrieb geothermischer Anlagen
- Förderung, wenn Privathaushalte von einer bisher fossil zu einer geothermisch betriebenen Heizung wechseln
- Förderung von Verbundleitungen zwischen Geothermie-Heizwerk und Fernwärmenetz und zwischen Fernwärmenetzen
![Fernwaerme](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/Fernwaerme.png)
Der Ausbau und die Verknüpfung von Fernwärmenetzen bietet Wertschöpfung bei uns in Deutschland. Geothermie ist ein Konjunktur-Motor.
Jetzt das Richtige tun
Masterplan Geothermie
In der Bayerischen Molasse sind die geologischen Bedingungen für die Nutzung der Tiefengeothermie besonders gut. Dies hat die Politik erkannt – und sie handelt.
So verkündete Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger im Oktober 2019 in München einen Masterplan Geothermie: „Die Geothermie muss raus aus dem Dornröschenschlaf. Mit der Geothermie haben wir einen Schlüssel für die Wärmewende in der Hand, den wir nur umdrehen müssen“.
Mit dem Masterplan für Geothermie will Aiwanger das Potenzial dieser Technologie weiter entwickeln und die weitere Erschließung der Tiefenwärme ermöglichen. Bis 2029 soll die Vernetzung der Geothermie in Bayern durch drei neue Transportleitungen verbessert werden. mehr erfahren
Auch in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt laufen zahlreiche Projekte, um das Potenzial der Tiefengeothermie zu heben.
Wenn wir jetzt das Richtige tun, nutzen wir das Potenzial der Geothermie für die Wärmewende. Mit der Geothermie bringen wir die Wärmewende in die Offensive
![blumen](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/blumen.jpg)
Geothermieanlagen sind harmonisch in die Landschaft integriert.
![vernetzung](https://waermewende-durch-geothermie.de/wp-content/uploads/2020/07/vernetzung.jpg)
Tiefe Geothermie: eine saubere UND eine sichere Technologie.
Warum ist die Vernetzung von Fernwärmenetzen so wichtig?
Die Geologie einer Region ist vollkommen unabhängig davon, ob oberirdisch eher städtische oder eher ländliche Strukturen sind. So können die Voraussetzungen für die Nutzung der Tiefengeothermie in ländlichen Regionen durchaus da sein – in einer Region also, wo wesentlich weniger Wärmeabnehmer sind als in einem städtischen Ballungsraum. Es kommt also darauf an, die geothermisch erzeugte Fernwärme dort zu nutzen, wo viele Wärmeabnehmer sind – das heißt in den Wärmesenken der städtischen Ballungsräume.Genau dafür braucht es Verbundleitungen. Denn durch den Bau dieser Verbundleitungen können Fernwärmebedarfsgebiete mit Erdwärme versorgt werden, die außerhalb des geothermischen Potentialgebiets liegen.
Der Vernetzung von Fernwärmenetzen und den Verbundleitungen von Bohrungen zu Fernwärmebedarfsgebiete kommt daher eine Schlüsselrolle zu.
Die Vernetzung von Fernwärmenetzen
Ein Beispiel: Die Stadtwerke München haben sich zum Ziel gesetzt, die Fernwärmeversorgung in München CO2-neutral zu realisieren.
Den wesentlichen Beitrag dazu soll die Geothermie liefern: über weitere Bohrungen und die Vernetzung mit kommunalen Geothermieprojekten im Umland.
Genau diese Konstellation ist auch in vielen anderen deutschen Ballungsräumen sinnvoll und möglich.
Die gemeinsame Energie von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Die Wärmewende gehört zu den Top-Themen in Deutschland und Europa – ökologisch, ökonomisch und sozial. Gerne möchten wir mit Ihnen im Gespräch erörtern, welche Wege Sie in Ihrem Handlungsraum sehen, um das Potenzial der Geothermie zu heben.Nach menschlichem Ermessen ist die Tiefengeothermie unerschöpflich. Nutzen wir sie!
Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Mediathek
Politik im Dialog
Längst haben Politiker erkannt, welch große Bedeutung die Nutzung der Geothermie für die Wärmewende hat. Hier äußern sich Mandatsträger mit eigenen Beiträgen zur Geothermie.